Mundschutz: Brille beschlagen? Hier die Lösung!

Atemschutzmaske: Brille beschlagen. Was tun?

Seit dem 24.04.2020 gilt in Deutschland bundesweit eine Pflicht zum Tragen eines Mund-Nase-Schutzes (MNS) um die Verbreitung des Coronavirus einzuschrĂ€nken. Hier sind auch sogenannte „Behelfsmasken“ erlaubt. Dabei handelt es sich um Alltagsmasken aus Stoff (Baumwolle), welche nicht mit medizinischer Leistungen oder Schutzwirkungen beworben werden dĂŒrfen. Sie helfen aber dennoch die Verbreitung von Viren (speziell das Coronavirus COVID-19) via Tröpfcheninfektion zu verringern.

Auch interessant: Welche Masken schĂŒtzen gegen das Coronavirus?

Behelfsmasken aus Baumwolle sind zum aktuellen Zeitpunkt ausreichend (auch lokal) und zu einem fairen Preis erhĂ€ltlich oder lassen sich einfach zu Hause selber machen. FĂŒr viele BrillentrĂ€ger ergibt sich beim Tragen dieser Masken ein Problem: die Brille beschlĂ€gt beim Ausatmen. Das kann nicht nur Ă€rgerlich, sondern im Straßenverkehr bspw. auch gefĂ€hrlich sein. Wir möchten dir hier aufzeigen, wie du trotz Maskenpflicht und Brille sicher durch den Alltag kommst!

Warum beschlÀgt die Brille beim Tragen einer Maske?

Erstmal ist es egal, ob du eine selbstgemachte DIY-Maske oder eine fertige, gekaufte Maske trĂ€gst. Das Prinzip ist immer dasselbe: der Mundschutz muss korrekt anliegen. Mund und Nase mĂŒssen bedeckt sein und die Maske muss möglichst eng anliegen.
Atmest du nun aus, entweicht die Atemluft nicht wie normalerweise nach vorne, sondern zur Seite und nach oben. Dadurch trifft sie auch zwangslÀufig auf deine BrillenglÀser, die Feuchtigkeit kondensiert an diesen und die Brille beschlÀgt.
Das selbe PhĂ€nomen kennen wir aus den kalten Wintermonaten, wenn wir von draußen in unsere beheizte Wohnung kommen.

Mundschutz: Das hilft gegen eine beschlagene Brille

Zum GlĂŒck gibt es verschiedene Tipps und Tricks, um das Beschlagen der BrillenglĂ€ser beim Tragen eines Maske in Zeiten des Coronavirus und danach zu verhindern.

Tipp 1: Stelle deinen Mundschutz enger

Sofern es dir möglich ist, justiere die Maske so, dass sie auf der Seite der Nase noch enger anliegt. Dadurch kann weniger Atemluft nach oben hinausströmen. Dies wird nicht komplett das Beschlagen der Brille verhindern, es wird aber deutlich seltener vorkommen.
Einige Masken verfĂŒgen auch ĂŒber einen eingenĂ€hten Metallklipp bzw. MetallbĂŒgel. Mit diesem lĂ€sst sich die Maske um die Nase ideal enger stellen, sodass sie perfekt anliegt.

Tipp 2: Setze die Brille auf die Maske

Dadurch, dass die Brille auf der Maske sitzt, wird die Maske noch etwas enger anliegen. ZusÀtzlich gibt es beim Ausatmen etwas mehr Abstand zu den GlÀsern und die Brille sitzt insgesamt besser.

Tipp 3: Nutze ein Taschentuch in der Maske

Falte oder rolle ein Taschentuch zusammen und lege es in die Maske. Das Taschentuch muss dabei so platziert werden, dass es unter der Brille, aber in der Maske sitzt. Die feuchte Luft beim Atmen wird nun vom Taschentuch abgefangen.

Tipp 4: Nutze ein Anti-Beschlag-Spray

Diese Methode dĂŒrfte die wohl bequemste sein. Anti-Beschlag-Sprays sind nicht nur bei Motorradfahrern beliebt. Das Anti-Beschlag-Spray wird auf die Brille aufgetragen und die Brille normal aufgesetzt (je nach Produkt kann die Vorgehensweise abweichen).
Ein Anti-Beschlag-Spray gibt es entweder offline in jedem Shop fĂŒr Motorradzubehör oder online bei bspw. Amazon oder auch eBay.

Tipp 5: Nutze Seife oder SpĂŒlmittel

Bei diesem Tipp werden die BrillenglĂ€ser einfach mit etwas Seife oder SpĂŒlmittel eingeschmiert (ohne Alkohol) und nach einer kurzen Einwirkzeit poliert. Die Brille nicht mit Wasser abspĂŒlen! Ansonsten wird der Film der Seife auf den GlĂ€sern mit abgewaschen. Alternativ zu Seife kannst du auch Rasierschaum nutzen.

Wichtig! Der daraus resultierende Film greift die Beschichtung der BrillenglĂ€ser an. Sie werden so anfĂ€lliger fĂŒr Kratzer oder werden sogar trĂŒbe. Frag vorher deinen Optiker oder verwende ein Anti-Beschlag-Spray aus Tipp 4.

Über Medizinklick Team

Hier schreibt fĂŒr Sie das Medizinklick Team. Wir freuen uns immer ĂŒber Ihr Feedback und Anregungen zu unseren Artikeln.

Zeige alle BeitrĂ€ge von Medizinklick Team →

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert