Kollagen ist das am häufigsten vorkommende Protein im menschlichen Körper, das in den Knochen, Muskeln, Haut und Sehnen vorkommt.
Es ist die Substanz, die den Körper zusammenhält, da es ein Gerüst, das für Festigkeit und Struktur sorgt, bildet.
Endogenes Kollagen ist natürliches Kollagen, das vom Körper synthetisiert wird. Exogenes Kollagen ist synthetisch. Es kommt von einer externen Quelle, wie z.B. Nahrungsergänzungsmitteln. Endogenes Kollagen hat eine Reihe wichtiger Funktionen.
Der Zusammenbruch und die Erschöpfung sind mit einer Reihe von Gesundheitsproblemen verbunden. Exogenes Kollagen wird für medizinische und kosmetische Zwecke verwendet, einschließlich der Regeneration von Körpergewebe.
Inhaltsverzeichnis:
- Wissenswertes über Kollagen
- Was ist Kollagen?
- Funktionen: Was bewirkt Kollagen?
- Einsatzgebiete in der Medizin und der Kosmetik
- Vorbeugung gegen Kollagenverlust
- Was schädigt Kollagen?
Wissenswertes über Kollagen
Hier sind einige wichtige Punkte über Kollagen. Weitere Details finden Sie weiter unten.
- Kollagen kommt im ganzen Körper vor, aber vor allem in der Haut, den Knochen und im Bindegewebe
- Einige Arten von Kollagenfibrillen, Gramm für Gramm, sind stärker als Stahl
- Die Kollagenproduktion nimmt mit zunehmendem Alter und der Belastung durch Faktoren wie Rauchen und UV-Licht ab
- Kollagen kann in Kollagenkompressen verwendet werden, um neue Hautzellen an die Wundstellen zu binden
- Kosmetische Lotionen, die behaupten, den Kollagenspiegel zu erhöhen, werden dies wahrscheinlich nicht tun, da die Kollagenmoleküle zu groß sind, um von der Haut aufgenommen zu werden
Was ist Kollagen?
Kollagen ist ein hartes, unlösliches und faseriges Protein, das ein Drittel des Proteins im menschlichen Körper ausmacht. In den meisten Kollagenen werden die Moleküle zu langen, dünnen Fibrillen zusammengepackt. Diese fungieren als Tragwerke und verankern Zellen miteinander. Sie verleihen der Haut Kraft und Elastizität.
Es gibt mindestens 16 verschiedene Kollagenarten, aber 80 bis 90 Prozent davon gehören zu den Typen 1, 2 und 3. Diese verschiedenen Typen haben unterschiedliche Strukturen und Funktionen. Die Kollagene im menschlichen Körper sind stark und flexibel. Kollagenfibrillen vom Typ 1 sind besonders dehnbar. Gramm für Gramm, sie sind stärker als Stahl.
Funktionen: Was bewirkt Kollagen?
Kollagen wird von verschiedenen Zellen ausgeschieden, vor allem aber von Bindegewebszellen.
Es befindet sich in der extrazellulären Matrix. Dies ist ein komplexes Netzwerk von Makromolekülen, das die physikalischen Eigenschaften von Körpergewebe bestimmt. Ein Makromolekül ist ein Molekül mit einer großen Anzahl von Atomen.
In der Dermis, oder der mittleren Hautschicht, hilft Kollagen, ein faseriges Netzwerk von Zellen zu bilden, die Fibroblasten genannt werden, auf denen neue Zellen wachsen können. Es spielt auch eine Rolle beim Ersatz und der Wiederherstellung abgestorbener Hautzellen. Einige Kollagene dienen als Schutzhülle für empfindliche Organe im Körper, wie z.B. die Nieren. Mit zunehmendem Alter produziert der Körper weniger Kollagen.
Die strukturelle Integrität der Haut nimmt ab. Falten bilden sich, und der Gelenkknorpel wird schwächer. Bei Frauen kommt es nach der Menopause zu einer dramatischen Verringerung der Kollagensynthese. Im Alter von 60 Jahren ist ein deutlicher Rückgang der Kollagenproduktion normal.
Einsatzgebiete in der Medizin und der Kosmetik
Kollagen ist resorbierbar, d.h. es kann abgebaut, umgewandelt und wieder in den Körper aufgenommen werden. Es kann auch zu verdichteten Feststoffen oder gitterartigen Gelen geformt werden.
Seine vielfältigen Funktionen und die Tatsache, dass er in der Natur vorkommt, machen es klinisch vielseitig und für verschiedene medizinische Zwecke einsetzbar. Kollagen für die medizinische Verwendung kann von Menschen, Kühen, Schweinen oder Schafen stammen.
Hautfüllstoffe
Kollageninjektionen können die Hautkonturen verbessern und Vertiefungen wieder ausgleichen.
Kollagenhaltige Füllstoffe können kosmetisch verwendet werden, um Linien und Fältchen im Gesicht zu entfernen. Es kann auch Narben ausbessern, solange diese keine scharfe Kante haben.
Diese Füllstoffe werden von Menschen und Kühen bezogen.
Hauttests sollten vor der Verwendung von Kollagen von Kühen durchgeführt werden, um eine Verschlechterung von Allergien zu vermeiden. Kollagen kann relativ oberflächliche Volumen füllen. Größere Lücken werden in der Regel mit Substanzen wie Fett, Silikon oder Implantaten gefüllt.
Wundverbände
Kollagen kann bei der Wundheilung helfen, indem es neue Hautzellen an die Wundstelle bindet. Es fördert die Heilung und bietet eine Plattform für neues Gewebewachstum.
Kollagenverbände können bei der Heilung helfen:
- chronische Wunden, die nicht auf eine andere Behandlung ansprechen
- Wunden, die Körperflüssigkeiten wie Harn oder Schweiß ausstoßen
- granulierende Wunden, auf denen unterschiedliches Gewebe wächst
- nekrotische oder verrottende Wunden
- Teil- und Ganzkörperwunden
- Verbrennungen zweiten Grades
- Stellen von Hautspenden und Hauttransplantationen
Kollagenverbände werden nicht für Verbrennungen dritten Grades, mit trockenem Schorf bedeckte Wunden oder für Patienten empfohlen, die empfindlich auf Produkte von Kühen reagieren können.
Gesteuerte Geweberegeneration
Kollagenbasierte Membranen wurden in der Parodontal- und Implantattherapie eingesetzt, um das Wachstum bestimmter Zelltypen zu fördern. In der Oralchirurgie können Kollagenbarrieren verhindern, dass schnell wachsende Zellen um das Zahnfleisch herum zu einer Wunde in einem Zahn wandern.
Dadurch bleibt ein Raum erhalten, in dem sich Zahnzellen regenerieren können. Kollagenbasierte Membranen können in diesen Fällen die Heilung unterstützen und sind resorbierbar, so dass diese Schranke nach der Hauptoperation nicht operativ entfernt werden muss.
Gefäßprothetik
Kollagene Gewebetransplantate von Spendern wurden bei der peripheren Nervenregeneration, in Gefäßprothesen und bei der arteriellen Rekonstruktion eingesetzt. Kollagenprothesen sind zwar mit dem menschlichen Körper verträglich, aber einige haben sich als thrombogen erwiesen oder verursachen eine Gerinnung des Blutes.
Behandlung von Osteoarthritis
Kollagenergänzungen oder Rezepturen können bei der Behandlung von Osteoarthritis helfen. Eine Überprüfung aus dem Jahr 2006 ergab, dass kollagenhaltige Nahrungsergänzungsmittel helfen, schmerzhafte Symptome zu verringern und die Gelenkfunktion bei Menschen mit Arthrose zu verbessern.
Als die Ergänzung eingenommen wurde, sammelte sich Kollagen im Knorpel an, was zum Wiederaufbau der extrazellulären Matrix führte. Nicht alle Studien haben diese Ergebnisse jedoch bestätigt.
Hautrevitalisierung
Viele kollagenhaltige Produkte, einschließlich Cremes und Puder, versprechen eine Revitalisierung der Haut, indem sie den Kollagenspiegel im Körper erhöhen. Dies ist jedoch unwahrscheinlich, da Kollagenmoleküle zu groß sind, um von der Haut aufgenommen zu werden. Jeder Nutzen ist wahrscheinlich auf die feuchtigkeitsspendende Wirkung dieser Produkte zurückzuführen.
Sie erhöhen das Kollagen nicht direkt. Solche Behandlungen werden auch nicht als Arzneimittel eingestuft, so dass jegliche Aussagen über ihre Wirksamkeit nicht wissenschaftlich belegt sein müssen. Bei der Verwendung dieser Produkte ist Vorsicht geboten.
Vorbeugung gegen Kollagenverlust
Eine Laserbehandlung kann bei Dehnungsstreifen helfen, da sie das Wachstum von Kollagen, Elastin und Melanin anregen kann. Eine gesunde Ernährung kann dem Körper helfen, Kollagen zu produzieren.
Zu den Nährstoffen, die die Kollagenbildung unterstützen können, gehören:
- Proline: In Eiweiß, Fleisch, Käse, Soja und Kohl
- Anthocyanidine: In Brombeeren, Heidelbeeren, Kirschen und Himbeeren
- Vitamin C: In Orangen, Erdbeeren, Paprika und Brokkoli
- Kupfer: In Schalentieren, Nüssen, rotem Fleisch und etwas Trinkwasser
- Vitamin A: Vorkommend in tierischen Lebensmitteln und in pflanzlichen Lebensmitteln als Beta-Carotin
Was schädigt Kollagen?
Einige Faktoren können den Kollagenspiegel im Körper reduzieren. Ihre Vermeidung könnte die Haut länger gesund halten.
Hoher Zuckerkonsum: Eine zuckerreiche Ernährung erhöht die Glykierungsrate, ein Prozess, bei dem sich Blutzucker an Proteine bindet und sich neue Moleküle bilden, die als Advanced Glycation Endprodukte (AGEs) bezeichnet werden. AGEs schädigen Proteine in der Nähe und können Kollagen trocken, spröde und schwach machen.
Rauchen: Viele Chemikalien, die im Tabakrauch enthalten sind, schädigen sowohl Kollagen als auch Elastin in der Haut.
Nikotin verengt auch die Blutgefäße in den äußeren Hautschichten. Dies beeinträchtigt die Gesundheit der Haut, da die Zufuhr von Nährstoffen und Sauerstoff zur Haut reduziert wird.
Sonnenlicht: Ultraviolette Strahlen im Sonnenlicht bewirken einen schnelleren Abbau von Kollagen, schädigen die Kollagenfasern und bewirken den Aufbau von abnormalem Elastin.
Die UV-Strahlen im Sonnenlicht schädigen das Kollagen in der Dermis, und die Haut baut sich falsch auf und bildet Falten.
Autoimmunerkrankungen: Einige Autoimmunerkrankungen verursachen Antikörper gegen Kollagen.
Genetische Veränderungen können die extrazelluläre Matrix beeinflussen. Das produzierte Kollagen kann niedriger sein, oder es kann dysfunktionales, mutiertes Kollagen sein.
Der Alterungsprozess führt dazu, dass der Kollagenspiegel mit der Zeit auf natürliche Weise abnimmt. Es gibt keine Möglichkeit, dies zu verhindern.
Die Vermeidung von Tabak und übermäßiger Sonneneinstrahlung und die Einhaltung eines gesunden Ernährungs- und Bewegungsprogramms kann helfen, das sichtbare Altern zu reduzieren und Kollagen zu schützen, indem sie Haut, Knochen, Muskeln und Gelenke länger gesund hält.