Calcimed 500mg 20 St.
Abbildung nicht verbindlich

Produktinformationen Calcimed 500mg 20 St.

Preisvergleich Packungsbeilage / Beipackzettel
Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen
  • Anwendung nur unter laufender Überwachung der Calcium- und Phosphatkonzentrationen im Blut und Urin bei:
    • Niereninsuffizienz
    • Absorptiver oder renaler Hypercalcurie
    • Nephrocalcinose
    • Calciumnierensteinen
    • Hypophosphatämie
    • Gabe hoher Dosen
  • regelmäßige Kontrolle der Serumcalcium- und Serumphosphatspiegels
    • insbesondere bei chronischer Niereninsuffizienz unter gleichzeitger Gabe von Vitamin D: 2 - 3 mal / Woche im Rahmen der Dialyse
    • bei Calcium x Phosphat-Produkt > 5,3 (mmol/l)² Therapie vorübergehend abbrechen bis Normalwerte erreicht wurden (Gefahr extraossärer Calcifizierung)
  • sorgfältige Kontrolle des Urincalciums bei Neigung zur Bildung von calciumhaltigen Nierensteinen sowie bei Nephrocalcinose
  • Röntgenkontrollen in regelmäßigen Abständen zur frühzeitigen Erkennung von Gefäß- und Weichteilcalcinosen
  • ausreichende Flüssigkeitszufuhr um Bildung von Nieren- und Blasensteinen zu vermeiden
  • Zufuhr großer Mengen Milch vermeiden (Gefahr eines Milch-Alkali-Syndroms)
  • Kombination mit anderen Arzneimitteln:
    • erhöhtes Hypercalcämierisiko bei gleichzeitiger Gabe von Diuretika vom Thiazid-Typ
      • regelmäßige Kontrolle des Blutcalciumspiegels
    • verminderte Resorption und Wirksamkeit verschiedener Antibiotika (z.B. Tetracyclinen, Chinolonen, einigen Cefalosporinen) und anderen Arzneimitteln (z.B. Ketoconazol, Eisen-, Natriumfluorid-, Estramustin- und Bisphosphonatpräparate)
    • gleichzeitige Gabe anderer Arzneimittel im Abstand von mindestens 2 Stunden
    • bei gleichzeitiger Gabe von Antazida säurebindenden Eigenschaften von Calciumcarbonat berücksichtigen
  • nach Aufnahme von Nahrungsmitteln mit hohem Gehalt an Oxal- oder Fytinsäure für 2 Stunden keine calciumhaltigen Arzneimittel einnehmen
  • zur Gewährleistung der Bioverfügbarkeit bei Achlorhydrie Arzneimittel zusammen mit einer Mahlzeit einnehmen
Hinweise bei Stillzeit
  • Übergang signifikanter Mengen in die Muttermilch
  • keine Berichte über schädliche Wirkungen während der Stillzeit
  • angemessene Tagesdosis (Nahrung und ergänzende Zufuhr):
    • 1000 - 1300 mg Calcium / Tag
Nebenwirkungen
  • gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
    • Leichte Magen- und Darmstörungen
      • Übelkeit
      • Durchfall
      • Verstopfung bis hin zum Ileus (bei besonders hohen Dosen)
  • ohne Häufigkeitsangabe
    • Hypercalcämie
    • Hypercalciurie
    • Metabolische Alkalose
    • Hypophosphatämie
    • Calciumhaltige Nierensteine
    • Blähungen aufgrund der Kohlendioxidentwicklung im Magen
    • Hyperacidität des Magens
    • bei chronische Niereninsuffizienz unter Langzeitwirklung:
      • Gefäß- und Weichteilcalcinosen
    • bei Dialysepatienten:
      • zeitweilige Reduzierung des Ca-Gehaltes in der Dialyseflüssigkeit
Hinweise zur Verkehrstüchtigkeit/Bedienung von Maschinen
  • Es liegen keine speziellen Daten zur Auswirkung dieses Arzneimittels auf die Verkehrstüchtigkeit vor.
Kontraindikation
  • Überempfindlichkeit gegen Calcium
  • Hypercalcämie
  • Hypercalcurie
  • Hypophosphatämie
  • Calcium x Phosphat-Produkt > 5,3 (mmol/l)²
  • Calciumhaltige Nierensteine
  • Nephrocalcinose
  • Digitalisintoxikation
  • längere Immobilisation mit begleitender Hypercalciurie oder Hypercalcämie
  • Paraneoplastisches Syndrom
  • Knochenmetastasen
  • Lungensarkoidose
  • akute Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre
  • Alkalose
Hinweise bei Schwangerschaft
  • keine Hinweise auf schädliche Wirkungen während der Schwangerschaft
  • angemessene Tagesdosis (Nahrung und ergänzende Zufuhr) während der Schwangerschaft:
    • 1000 - 1300 mg Calcium / Tag
    • tägliche Maximaldosis: 1500 mg Calcium / Tag
  • Serumcalciumspiegel besonders gut kontrollieren
  • langanhaltende Hypercalcämie kann zur körperlichen Fehlbildung und geistigen Behinderung des Kindes führen
Anwendung
  • orale Darreichungsform zum Auflösen:
    • in 1 Glas Wasser auflösen
    • unmittelbar nach dem Auflösen trinken
    • mögliche Trübung hat keinen Einfluss auf die Wirksamkeit
  • feste orale Darreichungsform:
    • Einnahme unzerkaut vor, zu oder nach den Mahlzeiten
    • zur Bindung des in Nahrungsmitteln enthaltenen Posphats Einnahme vor oder zu den Mahlzeiten
  • zwischen der Einnahme von Calciumcarbonat und der Einnahme anderer Präparate zeitlichen Abstand von mind. 2 Stunden einhalten
  • Tetracyclin-haltige Arzneimittel mind. 2 Stunden vor bzw. erst 4 - 6 Stunden nach der Einnahme von Calcium applizieren
  • gleichzeitige Gabe von Biphosphonat- oder Natriumfluorid-Präparaten mind. 3 Stunden vor der Applikation des Calciumpräparates
  • während 2 Stunden nach der Aufnahme von Nahrungsmitteln mit hohem Gehalt von Oxal- oder Fytinsäure keine Calcium-haltigen Arzneimittel einnehmen
  • Patienten mit Achlorhydrie:
    • Einnahme zusammen mit einer Mahlzeit gewährleistet Bioverfügbarkeit
Indikation
  • Unterstützung einer spezifischen Therapie zur Prävention und Behandlung der Osteoporose
  • Prophylaxe und Therapie eines Calciummangels bei erhöhtem Bedarf:
    • Wachstumsalter
    • Kalkmangelerscheinungen
    • Störungen des Kalkstoffwechsels
    • Schwangerschaft
    • Stillzeit
    • Zahnungsperiode
    • Allergische Erkrankungen wie Asthma und Heuschnupfen
    • Dermatosen
    • Allgemeine Leistungsschwäche
  • Adjuvante Therapie bei:
    • Tuberkulose
    • Neurosen
    • Asthenie
    • Anämie
    • Psychogenem und neurogenem Fluor
    • Spasmo-Neuropathie
  • Renale Hyperphosphatämie
Dosierung
  • Prophylaxe und Therapie von Calcium-Mangelzuständen:
    • 500 - 1500 mg Calcium / Tag
    • Behandlungsdauer individuell, zur Langzeitanwendung geeignet
    • Kinder:
      • 500 - 1000 mg Calcium / Tag
  • unterstützend bei Osteoporose:
    • 500 - 1500 mg Calcium / Tag
    • Behandlungsdauer individuell, zur Langzeitanwendung geeignet
  • Hyperphosphatämie:
    • individuell dosieren
    • 2 - 8 g Calcium / Tag verteilt auf 2 - 4 Einzeldosen
    • zur Langzeitanwendung