Clotrimazol AL Spray 1% 30ml Lsg.
Abbildung nicht verbindlich

Produktinformationen Clotrimazol AL Spray 1% 30ml Lsg.

Preisvergleich Packungsbeilage / Beipackzettel
Kontraindikation
  • Überempfindlichkeit gegen Clotrimazol
  • Stillzeit: im Brustbereich
Hinweise bei Stillzeit
  • Anwendung im Brustbereich während der Stillzeit kontraindiziert
  • Übergang in Muttermilch nicht bekannt
  • wegen der geringen Resorption bei topischer Applikation vermutlich kein Risiko für den Säugling
Nebenwirkungen
  • häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
    • Rötung
    • Brennen
    • Stechen
  • ohne Häufigkeitsangabe
    • Trockenheit der Haut
    • Spannungsgefühl
Hinweise bei Schwangerschaft
  • epidemiologische Studien zur dermalen Anwendung ergaben kein erhöhtes Risiko für Fehlbildungen generell oder für spezifische Anomalien
  • epidemiologische Studien zur vaginalen Anwendung ergaben Hinweis auf Steigerung der Abortrate bei Anwendung im 1. Trimenon
  • Anwendung mit gebotener Vorsicht
Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen
  • Bei der Anwendung von Desodorantien oder andere Kosmetika besteht die mögliche Minderung der Wirksamkeit
Anwendung
  • Lösung dünn aufsprühen und einreiben
Dosierung
Basiseinheit: 1 ml Lösung enthält 0,01 g Clotrimazol
  • Pilzinfektionen der Haut durch Dermatophyten, Hefen, Schimmelpilze u. a., wie Malassezia furfur, sowie Hautinfektionen durch Corynebacterium minutissimum
    • Lösung 1- bis 3mal / Tag dünn aufsprühen und einreiben
    • noch ca. 2 Wochen über Verschwinden der subjektiven Symptome hinaus weiterbehandeln (zur zuverlässigen Sanierung und je nach Indikation)
    • Behandlungsdauer
      • Dermatomykosen: 3 - 4 Wochen
      • Erythrasma: 2 - 4 Wochen
      • Pityriasis versicolor: 1 - 3 Wochen
Indikation
  • Pilzinfektionen der Haut durch Dermatophyten, Hefen, Schimmelpilze und andere, wie Malassezia furfur, sowie Hautinfektionen durch Corynebacterium minutissimum
    • diese o.a. Infektionen können vorkommen z. B. in Form von
      • Mykosen der Füße (Fußpilz) zwischen Zehen und Fingern
      • am Nagelfalz (Paronychien), auch in Verbindung mit Nagelmykosen
      • Hauterkrankungen, die mit Clotrimazol-empfindlichen Erregern superinfiziert sind
      • Mykosen der Haut und Hautfalten
      • oberflächigen Candidosen
      • Pityriasis versicolor (Kleienpilzflechte)
      • Infektionen mit Corynebacterium minutissimum (Erythrasma)
      • seborrhoischer Dermatitis nur bei mikrobieller Mitbeteiligung o. a. Erreger