Larylin® Husten-Stiller Saft 200 ml
Abbildung nicht verbindlich

Produktinformationen Larylin® Husten-Stiller Saft 200 ml

Preisvergleich Packungsbeilage / Beipackzettel
Hinweise / Warnhinweise für Hilfsstoffe
Enthält 0,05-0,5 g Alkohol pro Einzelgabe. Ein potenzielles gesundheitliches Risiko besteht u. a. bei Leberkranken, Alkoholkranken, Epileptikern, Hirngeschädigten, Schwangeren und Kindern. Enthält Fructose, Invertzucker (Honig), Lactitol, Maltitol, Isomaltitol, Saccharose oder Sorbitol. Darf bei Patienten mit hereditärer Fructose-Intoleranz nicht angewendet werden.
Hinweise / Warnhinweise für Reaktionsvermögen
Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens durch Arzneistoff und/oder Nebenwirkung, Teilnahme am Straßenverkehr und Bedienen von Maschinen eingeschränkt möglich.
Hinweise bei Schwangerschaft
  • keine ausreichenden Erfahrungen in der Schwangerschaft
  • plazentagängig
  • Anwendung während der Schwangerschaft nicht empfohlen
Kontraindikation
  • Überempfindlichkeit gegen Dropropizin
  • schwere Herz- und Kreislaufbeschwerden
  • Leberinsuffizienz
  • Niereninsuffizienz
  • Kinder < 12 Jahre
Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen
  • keine Kombination mit Alkohol oder sedierenden Pharmaka (Verstärkung der sedierenden Wirkung)
  • keine Kombination mit blutdrucksenkenden Arzneimitteln
  • falls der Husten im Anschluss an eine Atemwegsinfektion nicht innerhalb einer Woche weitgehend verschwindet: Arzt aufsuchen
Nebenwirkungen
  • häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
    • Müdigkeit
    • leichte Diarrhoe
  • gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
    • Übelkeit
    • Gastritis
    • Kopfschmerzen
    • Schläfrigkeit
    • Urtikaria
    • Schwindel
    • Hypersalivation
    • Magen-Darm-Beschwerden
    • allergische Reaktionen, wie
      • Hautausschlag
      • Gesichtsschwellung
      • Atemnot
      • Temperaturanstieg mit Schüttelfrost
  • sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
    • bei hoher Dosierung:
      • Blutdruckabfall
      • Tachykardie
    • Angina pectoris
    • Anaphylaktischer Schock
  • ohne Häufigkeitsangabe
    • Erbrechen
    • Sodbrennen
    • Verdauungsstörungen
    • Mattigkeit
    • Benommenheit
    • Herzklopfen (bei hoher Dosierung, bei empfindlichen Personen)
    • Schwächezustände
    • Sopor
Hinweise bei Stillzeit
  • keine ausreichenden Erfahrungen in der Stillzeit
  • Übergang in die Muttermilch
  • Anwendung in der Stillzeit nicht empfohlen
Hinweise zur Verkehrstüchtigkeit/Bedienung von Maschinen
  • Da bei einzelnen Patienten nach Einnahme von Dropropizin Müdigkeit beobachtet wurde, kann das Verhalten im Straßenverkehr sowie bei der Bedienung von Maschinen beeinträchtigt sein.
  • Diese Beeinträchtigungen können durch die Einnahme von Schlaf- oder Beruhigungsmitteln und durch Alkohol verstärkt werden.
Dosierung
Basiseinheit: 100 g Saft enthalten 300 mg Dropropizin. 1 Messlöffel (10 ml Saft) enthält 38 mg Dropropizin.
  • Reiz- und Krampfhusten, Irritationen und Reizungen der oberen Atemwege
    • Erwachsene und Jugendliche (>= 12 Jahre)
      • 1 Messlöffel (= 10 ml Saft) 1 - 3mal / Tag
      • Jugendliche: max. 1 - 2 mg Dropropizin / kg KG
      • max. Tagesdosis: ca. 3 Messlöffel (30 ml Saft)
      • Behandlungsdauer
        • in Selbstmedikation nicht länger als 14 Tage
        • sollte Husten auch nach Abklingen einer Atemwegsinfektion länger als eine Woche fortbestehen, Arzt aufsuchen
Dosisanpassung
  • ältere Patienten
    • vorsichtig dosieren
Indikation
  • Reiz- und Krampfhusten (trockener, unproduktiver Husten)
  • Irritationen und Reizungen der oberen Atemwege
Anwendung
  • Saft zum Einnehmen
  • abendliche Gabe sinnvoll, da Reizhusten im Verlauf auch kurzfristig in produktive Form übergehen kann