Venoruton 300 Emra 100 Hartkaps.
Abbildung nicht verbindlich

Produktinformationen Venoruton 300 Emra 100 Hartkaps.

Preisvergleich Packungsbeilage / Beipackzettel
Hinweise / Warnhinweise für Anwendung und Dosierung
Einnahme nach dem Essen. Mit Flüssigkeit einnehmen. Einnahme während des Essens.
Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen
  • Kinder und Jugendliche
    • Einnahme von Poly(O-2-hydroxyethyl)rutosid in dieser Altersgruppe nicht empfohlen
    • keine Daten vorliegend
  • Patienten mit eingeschränkter Herz-, Nieren oder Leberfunktion
    • Patienten, deren Beinödeme durch Herz-, Nieren- oder Lebererkrankungen bedingt sind, sollten Poly(O-2-hydroxyethyl)rutosid nicht einnehmen,
      • da die Wirksamkeit von Poly(O-2- hydroxyethyl)rutosid bei diesen Anwendungsgebieten nicht erwiesen ist
Hinweise zur Verkehrstüchtigkeit/Bedienung von Maschinen
  • in sehr seltenen Fällen wurde nach der Anwendung über Müdigkeit und Schwindel berichtet
    • Betroffenen wird empfohlen, nicht zu fahren oder Maschinen zu bedienen
Nebenwirkungen
  • Erkrankungen des Immunsystems
    • sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
      • Überempfindlichkeitsreaktionen inklusive anaphylaktoide Reaktionen
  • Erkrankungen des Nervensystems
    • sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
      • Schwindel
      • Kopfschmerzen
  • Erkrankungen des Gefäßsystems
    • sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
      • Flush
  • Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
    • selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
      • Magen-Darm-Beschwerden
  • Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
    • selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
      • Allergische Hautreaktionen
      • Juckreiz
      • Urtikaria
  • Allgemeine Erkrankungen
    • sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
      • Müdigkeit
Hinweise bei Stillzeit
  • Stillende sollten vor der Einnahme von Poly(O-2-hydroxyethyl)rutosid ärztlichen Rat einholen
  • für den Menschen sind keine Untersuchungen zum Übergang des Wirkstoffs in die Muttermilch durchgeführt worden
  • tierexperimentelle Studien
    • Tierversuche zeigten nur geringe Wirkstoffmengen in der Milch und auch bei sehr hohen Substanzgaben an die Mutter keine Auswirkungen auf die gesäugten Jungen
    • daher ist die bei therapeutischen Konzentrationen in die Milch ausgeschiedene Menge für den Säugling vermutlich unbedenklich
Kontraindikation
  • Überempfindlichkeit gegen Poly(O-2-hydroxyethyl)rutosid
Hinweise bei Schwangerschaft
  • die Anwendung in der Schwangerschaft sollte nur bei zwingender Notwendigkeit und ab dem vierten Schwangerschaftsmonat erfolgen
  • 1. Trimenon
    • mit der Anwendung in den ersten Monaten der Schwangerschaft nur unzureichende Erfahrungen vorliegend
  • 2. und 3. Trimenon
    • für das 2. und 3. Schwangerschaftstrimester haben verschiedene Untersuchungen mit mehr als 1400 Schwangeren keine Hinweise auf eine Schädigung des Feten ergeben
Dosierung
  • Beschwerden in Folge chronischer Veneninsuffizienz
    • 1 Kapsel (300 mg) 3mal / Tag
    • Behandlungsdauer: abhängig von den Beschwerden, über längeren Zeitraum möglich
Anwendung
  • Kapseln unzerkaut mit etwas Flüssigkeit einnehmen
  • Einnahme während oder unmittelbar nach den Mahlzeiten
Indikation
  • Beschwerden in Folge chronischer Veneninsuffizienz
    • Beinschwellungen (Ödeme)
    • Linderung bei schweren, müden Beinen
    • Spannungsgefühle
    • Kribbeln