

Cetirizin beta® 30 Filmtbl. Preisvergleich
betapharm Arzneimittel GmbHrezeptfrei · PZN: 14349396
Preisvergleich Cetirizin beta® 30 Filmtbl.


Einzelpreis | 2,33 € |
zzgl. Versand
(frei ab 29,00 €) |
3,95 € |
Gesamtpreis | 6,28 € |
(Grundpreis 0,08 € / Stück ) |
Es fallen Versandkosten in Höhe von 3,95 € Der Versand ist kostenfrei, sobald die Bestellung einen Betrag von 29,00 € umfasst.
Enthält die Bestellung mindestens 1 rezeptpflichtiges Produkt entfallen die Versandkosten.


Einzelpreis | 2,39 € |
zzgl. Versand
(frei ab 19,00 €) |
3,50 € |
Gesamtpreis | 5,89 € |
(Grundpreis 0,08 € / Stück ) |
Es fallen Versandkosten in Höhe von 3,50 € Der Versand ist kostenfrei, sobald die Bestellung einen Betrag von 19,00 € umfasst.
Enthält die Bestellung mindestens 1 rezeptpflichtiges Produkt entfallen die Versandkosten.


Einzelpreis | 2,72 € |
versandkostenfrei | |
Gesamtpreis | 2,72 € |
(Grundpreis 0,09 € / Stück ) |
Der Mindestbestellwert beträgt 25,00 €.


Einzelpreis | 2,76 € |
zzgl. Versand
(frei ab 20,00 €) |
4,95 € |
Gesamtpreis | 7,71 € |
(Grundpreis 0,09 € / Stück ) |
Es fallen Versandkosten in Höhe von 4,95 € Der Versand ist kostenfrei, sobald die Bestellung einen Betrag von 20,00 € umfasst.
Enthält die Bestellung mindestens 1 rezeptpflichtiges Produkt entfallen die Versandkosten.


Einzelpreis | 2,86 € |
zzgl. Versand
(frei ab 60,00 €) |
3,95 € |
Gesamtpreis | 6,81 € |
(Grundpreis 0,10 € / Stück ) |
Es fallen Versandkosten in Höhe von 3,95 € Der Versand ist kostenfrei, sobald die Bestellung einen Betrag von 60,00 € umfasst.
Enthält die Bestellung mindestens 1 rezeptpflichtiges Produkt entfallen die Versandkosten.


Einzelpreis | 2,99 € |
zzgl. Versand
(frei ab 19,00 €) |
2,95 € |
Gesamtpreis | 5,94 € |
(Grundpreis 0,10 € / Stück ) |
Es fallen Versandkosten in Höhe von 2,95 € Der Versand ist kostenfrei, sobald die Bestellung einen Betrag von 19,00 € umfasst.
Enthält die Bestellung mindestens 1 rezeptpflichtiges Produkt entfallen die Versandkosten.


Einzelpreis | 2,99 € |
zzgl. Versand
(frei ab 29,00 €) |
4,99 € |
Gesamtpreis | 7,98 € |
(Grundpreis 0,10 € / Stück ) |
Es fallen Versandkosten in Höhe von 4,99 € Der Versand ist kostenfrei, sobald die Bestellung einen Betrag von 29,00 € umfasst.


Einzelpreis | 3,31 € |
zzgl. Versand
(frei ab 19,00 €) |
3,79 € |
Gesamtpreis | 7,10 € |
(Grundpreis 0,11 € / Stück ) |
Es fallen Versandkosten in Höhe von 3,79 € Der Versand ist kostenfrei, sobald die Bestellung einen Betrag von 19,00 € umfasst.
Enthält die Bestellung mindestens 1 rezeptpflichtiges Produkt entfallen die Versandkosten.


Einzelpreis | 3,49 € |
zzgl. Versand
(frei ab 29,00 €) |
3,99 € |
Gesamtpreis | 7,48 € |
(Grundpreis 0,12 € / Stück ) |
Es fallen Versandkosten in Höhe von 3,99 € Der Versand ist kostenfrei, sobald die Bestellung einen Betrag von 29,00 € umfasst.
Enthält die Bestellung mindestens 1 rezeptpflichtiges Produkt entfallen die Versandkosten.


Einzelpreis | 3,79 € |
zzgl. Versand
(frei ab 25,00 €) |
3,95 € |
Gesamtpreis | 7,74 € |
(Grundpreis 0,13 € / Stück ) |
Es fallen Versandkosten in Höhe von 3,95 € Der Versand ist kostenfrei, sobald die Bestellung einen Betrag von 25,00 € umfasst.
Enthält die Bestellung mindestens 1 rezeptpflichtiges Produkt entfallen die Versandkosten.


Einzelpreis | 3,86 € |
zzgl. Versand
(frei ab 15,00 €) |
2,95 € |
Gesamtpreis | 6,81 € |
(Grundpreis 0,13 € / Stück ) |
Es fallen Versandkosten in Höhe von 2,95 € Der Versand ist kostenfrei, sobald die Bestellung einen Betrag von 15,00 € umfasst.


Bei MedizinKlick finden Sie Cetirizin beta® 30 Filmtbl. im Online Preisvergleich. MedizinKlick ist ein Preisvergleich für Apotheken und stellt auch, sofern verfügbar, Informationen für Cetirizin beta® 30 Filmtbl. bereit.
Cetirizin beta® 30 Filmtbl. Produktinformationen
- Vorsicht bei der Anwendung von Cetirizin in der Stillzeit
- Übergang in die Muttermilch
- in Abhängigkeit vom Zeitpunkt der Probenahme nach der Verabreichung entspricht die Konzentration in der Muttermilch zu 25 - 90 % der im Plasma gemessenen Konzentration
- Vorsicht bei der Anwendung in der Schwangerschaft
- sehr begrenzte klinische Daten zur Anwendung von Cetirizin bei Schwangeren vorliegend
- die für Cetirizin gesammelten Daten zum Schwangerschaftsausgang deuten nicht darauf hin, dass die maternale Toxizität oder die Feto-/Embryotoxizität über das Maß spontan auftretender Toxizitäten hinaus verstärkt wird
- tierexperimentelle Studien
- lassen nicht auf direkte oder indirekte schädliche Wirkungen auf die Schwangerschaft, embryonale/fetale Entwicklung, Entbindung oder postnatale Entwicklung schließen
- Fertilität
- begrenzte Daten zur Fertilität beim Menschen vorliegend, die aber keine Bedenken zur Sicherheit ergeben haben
- tierexperimentelle Daten zeigen keine Sicherheitsbedenken für die menschliche Reproduktion
- Überempfindlichkeit gegen Cetirizin, Hydroxyzin oder andere Piperazin-Derivate
- schwere Niereninsuffizienz (Kreatinin-Clearance < 10 ml / Min.)
- zur Linderung von nasalen und okularen Symptomen bei saisonaler und perennialer allergischer Rhinitis
- zur Linderung von Symptomen bei chronischer idiopathischer Urtikaria
- objektive Messungen der Fahrtüchtigkeit, Schlaflatenz und Leistung am Fließband haben bei der empfohlenen Dosis von 10 mg Cetirizin keine klinisch relevanten Wirkungen gezeigt
- dennoch kann bei einigen Patienten Benommenheit auftreten und die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen beeinträchtigt sein
- deshalb sollten Patienten, bei denen Benommenheit oder Schläfrigkeit auftritt, nicht aktiv am Straßenverkehr teilnehmen, nicht ohne sicheren Halt arbeiten oder Maschinen bedienen
- diese Patienten sollten die empfohlene Dosis nicht überschreiten und die individuelle Reaktion auf das Arzneimittel abwarten
- Alkohol
- bei empfindlichen Patienten kann die gleichzeitige Einnahme mit Alkohol oder zentral dämpfenden Mitteln zu einer zusätzlichen Reduktion der Aufmerksamkeit und einer Leistungsbeeinträchtigung führen
- Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Thrombozytopenie
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Erkrankungen des Immunsystems
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Überempfindlichkeit
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- anaphylaktischer Schock
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
- ohne Häufigkeitsangabe
- gesteigerter Appetit
- ohne Häufigkeitsangabe
- Psychiatrische Erkrankungen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Schläfrigkeit
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Agitiertheit
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Aggressivität
- Verwirrtheit
- Depressionen
- Halluzinationen
- Schlaflosigkeit
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Tic
- ohne Häufigkeitsangabe
- Suizidgedanken
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Erkrankungen des Nervensystems
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Schwindel
- Kopfschmerzen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Parästhesie
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Krämpfe, Konvulsionen
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Dysgeusie
- Synkope
- Tremor
- Dystonie
- Dyskinesie
- ohne Häufigkeitsangabe
- Amnesie
- Gedächtnisstörungen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Augenerkrankungen
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Akkommodationsstörungen
- Verschwommensehen
- okulogyrische Krise, insbesondere bei Kindern
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths
- ohne Häufigkeitsangabe
- Vertigo
- ohne Häufigkeitsangabe
- Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Pharyngitis
- Rhinitis
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Herzerkrankungen
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Tachykardie
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Abdominalschmerzen
- Mundtrockenheit
- Übelkeit
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Diarrhöe
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Leber- und Gallenerkrankungen
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- auffällige Leberfunktion (Erhöhung der Transaminase, alkalischen Phosphatase, gamma-GT und des Bilirubins)
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Ausschlag
- Pruritus
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Urtikaria
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- angioneurotisches Ödem / Quincke-Ödem
- fixes Arzneimittelexanthem
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Erkrankungen der Nieren und der Harnwege
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Dysurie
- Enurese
- Miktionsstörungen
- ohne Häufigkeitsangabe
- Harnverhalt
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Müdigkeit
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Asthenie
- Unwohlsein
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Ödeme
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Untersuchungen
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Gewichtszunahme
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- nasale und okulare Symptome bei saisonaler und perennialer allergischer Rhinitis, Symptome bei chronischer idiopathischer Urtikaria
- Erwachsene, Jugendliche >/= 12 Jahre
- 1 Filmtablette (10 mg) 1mal / Tag
- Kinder von 6 - 12 Jahre
- 1/2 Filmtablette (5 mg) 2mal / Tag
- Kinder < 6 Jahre
- Anwendung nicht empfohlen (keine geeignete Dosisanpassung mit dieser Darreichungsform)
- ältere Patienten
- keine Hinweise für erforderliche Dosisanpassung (soweit Nierenfunktion unauffällig)
- Niereninsuffizienz
- keine Daten, die Wirksamkeits-/Sicherheits-Verhältnis belegen, vorhanden
- falls keine alternative Behandlung möglich, Dosisintervall individuell an Nierenfunktion anpassen
- Abschätzen der Kreatinin-Clearance (CLcr) des Patienten in ml / Min.:
- CLcr = [ (140 - Alter (Jahre) ) x Gewicht (kg) ] / [ 72 x Serum-Kreatinin (mg / dl) ]
- x 0,85 bei Frauen
- Nierenfunktion:
- normal, Kreatinin-Clearance >/= 80 ml / Min.
- 1 Filmtablette (10 mg) 1mal / Tag
- leicht eingeschränkt, Kreatinin-Clearance 50 - 79 ml / Min.
- 1 Filmtablette (10 mg) 1mal / Tag
- mäßig eingeschränkt, Kreatinin-Clearance 30 - 49 ml / Min.
- 1/2 Filmtablette (5 mg) 1mal / Tag
- schwer eingeschränkt, Kreatinin-Clearance < 30 ml / Min.
- 1/2 Filmtablette (5 mg) 1mal / 2 Tage
- terminale Niereninsuffizienz - dialysepflichtige Patienten, Kreatinin-Clearance < 10 ml / Min.
- kontraindiziert
- normal, Kreatinin-Clearance >/= 80 ml / Min.
- Kinder und Jugendliche
- individuelle Dosisanpassung unter Berücksichtigung von
- renaler Clearance
- Alter
- Körpergewicht des Patienten
- individuelle Dosisanpassung unter Berücksichtigung von
- Leberinsuffizienz
- keine Dosisanpassung erforderlich
- gleichzeitige Leber- und Niereninsuffizienz
- Dosisanpassung empfohlen (s. mittelschwere - schwere Niereninsuffizienz)
- Erwachsene, Jugendliche >/= 12 Jahre
- Einnahme der Tabletten mit einem Glas Flüssigkeit
- Patienten mit Epilepsie und bei Patienten mit Krampfneigung
- Vorsicht bei der Anwendung
- Patienten mit einer Prädisposition für Harnverhalt (z.B. Läsion des Rückenmarks, Prostatahyperplasie)
- Vorsicht bei der Anwendung, da Cetirizin das Risiko eines Harnverhalts erhöhen kann
- Allergietests
- Antihistaminika wirken hemmend auf Allergietests der Haut
- daher vor Durchführung eines Allergietests eine 3-tägige Auswaschphase erforderlich
- Patienten mit Nierenerkrankungen
- werden angewiesen, sich vor der Einnahme an einen Arzt zu wenden
- Arzt sollte festlegen, ob eine Dosisanpassung erforderlich ist
- Pruritus und Urtikaria
- Pruritus und Urtikaria können bei Behandlungsende mit Cetirizin auftreten, selbst wenn diese Symptome vor Behandlungsbeginn nicht vorhanden waren
- in manchen Fällen können die Symptome so stark sein, dass die Behandlung wieder aufgenommen werden muss
- Symptome sollten abklingen, sobald die Behandlung wieder aufgenommen wurde
- Alkohol
- Vorsicht bei gleichzeitiger Einnahme mit Alkohol
- bei therapeutischen Dosierungen im Zusammenhang mit Alkohol (bei einem Alkoholblutspiegel von 0,5 g/l) keine klinisch signifikanten Wechselwirkungen festgestellt
- dennoch Vorsicht bei gleichzeitiger Einnahme mit Alkohol
- Kinder und Jugendliche
- Einschränkungen des Anwenderalters gemäß Herstellerinformation beachten !
Weitere Produkte von betapharm Arzneimittel GmbH

Gingobeta 120 mg 30 Filmtbl.

Calcium D3 beta® 1.000 mg/880 I.E., 20 Brausetabletten

Pantoprazol beta 20mg acid 14 magensaftr. Tbl.

Biotin beta® 5 20 Tbl.

Cetirizin beta® 20 Filmtbl.

Cetirizin beta® 50 Filmtbl.

Cetirizin beta® 30 Filmtbl.
